Es handelt sich um einen Betrug, der auf falschen Angaben beruht. Die Frau gab vor, alleinerziehende Mutter zu sein, und ihr Mann gab ein zu niedriges Einkommen an. Diese Kombination erhöhte die Möglichkeit, Familienbeihilfen zu erhalten.
Das luxuriöse Leben eines Paares, das wegen eines der größten Betrugsfälle in Frankreich angeklagt ist.
In der Stadt Gizhan (Hérault, Frankreich) wurde das Paar nach vielen Jahren eines Lebensstils, der offensichtlich nicht ihrer finanziellen Situation entsprach, entlarvt. Die Ermittlungen ergaben, dass sie zwischen 2008 und 2013 Sozialleistungen – RSA, APL und Familienbeihilfen – in Anspruch nahmen und gleichzeitig mindestens 34 Luxusautos und zahlreiche teure Uhren besaßen. Dies löste einen Skandal aus, da ihre Angaben nicht mit ihrer tatsächlichen Vermögenslage übereinstimmten.
Sorgfältig geplanter Betrug
Laut der Website Beauty Case gab der Ehemann, der Dachdecker war, ein Einkommen von nur 30.000 Euro pro Jahr an. Seine Frau wiederum gab an, alleinerziehende Mutter ohne Einkommen zu sein, um die erhaltenen Sozialleistungen zu maximieren. Mit dieser Betrugsstrategie gelang es ihnen, ein Vermögen von 270.000 Euro anzuhäufen.
Das Ehepaar besaß Luxusautos, darunter mehrere Ferraris.
Der Kontrast zwischen ihren Angaben und ihrem tatsächlichen Vermögen wurde jedoch offensichtlich: 34 Luxusautos, darunter Modelle von Ferrari, Porsche, Audi, BMW, Land Rover und Mini, sowie hochwertige Uhren und andere teure Gegenstände im Wert von 270.000 Euro. Diese offensichtliche Asymmetrie wurde schließlich von den Steuerbehörden (Caja de asignaciones familiares, CAF) aufgedeckt.
Eingreifen der Steuerbehörden
Infolgedessen blieben die Steuerbehörden und die CAF nicht untätig. Nach einer gemeinsamen Untersuchung durch die Steuerverwaltung und die Caja de Asignaciones Familiares endete das Gerichtsverfahren am 12. Oktober mit einem exemplarischen Urteil. Das Gericht stellte fest, dass es sich um einen Betrug handelte, der geplant war und über einen längeren Zeitraum hinweg begangen wurde, was die Schwere der Straftat noch verschärfte. Das Urteil umfasste die Verpflichtung zur Rückzahlung der unrechtmäßig erhaltenen Zahlungen, die Zahlung von Geldstrafen und Freiheitsstrafen, die der Verantwortung jeder der an der Sache beteiligten Personen angemessen waren. Fahrzeuge, Schmuck und technische Geräte gingen in das Eigentum des Staates über, um der Gesellschaft das zurückzugeben, was ihr unrechtmäßig entzogen worden war.

Die Staatsanwaltschaft klagte die übrigen Angeklagten wegen Betrugs zum Nachteil der staatlichen Verwaltung an.
Der Fall, der in der Öffentlichkeit große Resonanz fand, eröffnet eine breitere Diskussion auf nationaler Ebene: Wie können die Kontrollmechanismen verstärkt werden, ohne Hindernisse für Familien zu schaffen, die sich an das Gesetz halten? Eine bessere interinstitutionelle Koordinierung, gründlichere Vermögensprüfungen und Frühwarnsysteme scheinen wichtige Maßnahmen zu sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten und die Mehrheit der ehrlich handelnden Familien und Privatpersonen zu schützen.
Die Untersuchung deckt Lücken in der Koordination zwischen Sozial- und Steuerbehörden auf und regt dazu an, die Mechanismen zur Überprüfung und Aufdeckung von Missbrauch zu überarbeiten. Abgesehen von den Zahlen ist dies eine Geschichte, die der Wahrnehmung der Sozialhilfe durch die Gesellschaft schadet, die für diejenigen bestimmt ist, die sie wirklich brauchen. Fälle wie dieser tragen zu Diskussionen bei, die die Rechtfertigung des Systems in Frage stellen, und können das Vertrauen in die Politik zur Unterstützung der schwächsten Gruppen der Gesellschaft untergraben. Diese Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Betrug und Lügen die Solidarität zwischen den Menschen zerstören. Sie zeigt auch, wie dringend notwendig es ist, einen wirksamen Revisionismus einzuführen, der die schwächsten Menschen schützt.
Steuerbetrug schwächt die Wirtschaft der Länder
Der Rat der Europäischen Union ist eine der Institutionen, die die Öffentlichkeit auf dieses Problem aufmerksam machen: „Betrug und Steuerhinterziehung schwächen das Funktionieren demokratischer Gesellschaften, beeinträchtigen die Entscheidungsprozesse im Wirtschaftsbereich und untergraben das Vertrauen der Bürger in ihre Regierungen.“ So verringert Steuerhinterziehung einerseits die verfügbaren wirtschaftlichen Ressourcen und schadet andererseits denjenigen, die staatliche Finanzmittel am dringendsten benötigen: öffentliche Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitswesen. Strukturelle Ungleichheiten zwischen den Menschen werden durch mangelnde Solidarität noch verschärft, was das soziale Zusammenleben und das demokratische Leben schwächt.
In ähnlicher Weise sind Steueroasen Gebiete mit Steuersystemen, die sich durch niedrige oder gar keine Steuern auszeichnen. Auf diese Weise versuchen sie, ausländisches Kapital anzuziehen, indem sie nicht deklariertes Geld anhäufen und die wahre Identität ihrer Eigentümer verbergen.